Achtung: KSK-Einsatz in Buckow!
Mit Micha (Heli) waren wir bereits im Frühjahr zu einer Wanderung in der Märkischen Schweiz unterwegs. Micha gilt ja in Expertenkreisen als d e r Märkische Schweiz-Kenner schlechthin, er kennt dort praktische jeden Baum und jede Ameise. Dieses Mal wurde mountaingebiket. Treffpunkt war die S-Bahnstation in Petershagen, von dort fuhren wir mit der Bahn bis Strausberg. Nun ging es eine Stunde per Rad über Klosterdorf und Ihlow über wenig befahrene Straßen bis Buckow.
Im Gebirge angekommen, wurden nun ordentlich Höhenmeter gemacht. Der Schweiß floss bei gefühlten 35 Grad in Strömen. Micha zeigte mir, was er für ein todesmutiger Down Hiller ist. Es gibt dort ordentliche Steigungen und rasante Abfahrten. Nach einer Badepause am Großen Tornowsee ging es weiter über diverse Aussichtspunkte (vorbei am Dachs- und Krugberg) zur Pritzhagener Mühle. Hier wird der vermutlich beste Kuchen der Gegend gebacken, unter drei Stück Kuchen kamen wir dort nicht weg. Mit einer Umrundung des Schermützelsees ging unsere Ausfahrt langsam zu Ende. Über Bollersdorf und Ruhlsdorf auf teilweise sehr schönen naturbelassenen Wald- und Feldwegen fuhren wir zurück nach Strausberg.
Ein Bericht der KSK (Kurbelspezialkräfte) des FDGB von Steffen, 04.08.2014
Wissenswertes zur Entstehung des „Gebirges“
Eine Information der Naturparkverwaltung, Lindenstraße 33, 15377 Buckow, Tel. 033433/ 15840 |
|
Entstehung der Landschaft |
Der Besucher findet im Naturpark Märkische Schweiz auf engem Raum eine Vielzahl von Seen, Hügeln, Schluchten, Wiesen, Wäldern, Mooren, Fließen und Magerrasen vor. Das Buckower Hügel- und Kesselland wird auch Märkische Schweiz genannt. Der Brauch, landschaftlich besonders reizvolle und bergige Gegenden als 'Schweiz' zu bezeichnen, verlieh dieser Region den Namen. |
Kommentare
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.